So bastelst du eine Karottenflöte
- esthercsapo
- 2. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Dein Kind mag kein Gemüse? Mit diesem Vitamin-Instrument spuckt es bestimmt bald ganz andere Töne ✌️😂

Was du für die Karottenflöte brauchst:
eine etwas dickere, halbwegs gerade Karotte
Messer
Schneidebrett
dicker Bohraufsatz
Und so geht's:
Schneide ein circa 2cm großes Stück von der Spitze der Karotte ab. Nicht wegschmeißen, das brauchst du noch.

Dann nimmst du den Bohrer und höhlst die Karotte aus. Das Loch soll nicht bis zum Ende der Karotte durchgehen. Länge vom Bohraufsatz reinbohren reicht.


Nun brauchst du eine Art Flötenloch. Dafür schneidest du vorsichtig circa 1,5cm vom oberen Rand der Karotte senkrecht nach unten. Achtung, nicht durchschneiden, nur einschneiden bis du auf den Hohlraum triffst, den du vorhin gebohrt hast.

Jetzt schnitzt du von unterhalb des senkrechten Schnitts schräg Richtung Schnitt. Eine Schicht nach der anderen. So lange bis ein Loch entsteht und du den Hohlraum sehen kannst.

Als Nächstes bearbeitest du das Karottenstückchen, das du zu Beginn abgeschnitten hast. Es muss vom Umfang her verkleinert werden, bis es in das Loch passt.


Sobald es schmal genug ist, flachst du eine Seite des Stückchens ab, indem du einmal gerade nach unten schneidest.
Mit der abgeflachten Seite nach oben schiebst du das Stückchen jetzt in die Karotte und schneidest das überstehende Ende weg.

Wenn du jetzt in die Flöte bläst, sollte ein Ton erklingen. Damit die Flöte ein bisschen angenehmer im Mund ist, kannst du das Mundstück noch leicht anschrägen.

Fertig!
Und warum funktioniert das?
Die Karottenflöte funktioniert genauso wie eine Blockflöte. Die Luft, die du reinbläst, stößt an die Kante des schrägen Lochs, das du vorher geschnitten hast. Dadurch wird die Luft in der Flöte angestoßen und beginnt zu schwingen. Also hin und her zu wackeln. Das Schwingen der Luft erzeugt den Ton, den du hörst.
Bonus
Du kannst auch versuchen, Grifflöcher in die Karotte zu schnitzen, um die Tonhöhe zu verändern. Bei mir hat das allerdings nicht geklappt. Scheint aber bei manchen zu funktionieren
🤷♀️
Durch die Löcher kannst du die Länge der Luftsäule in der Karotte beeinflussen. Je kürzer die Luftsäule ist, die in der Flöte schwingt, desto höher der Ton


Kommentare